Warum du den Motorrad-Führerschein am besten im Winter starten solltest? Wir verraten es dir.
Der clevere Start in die Motorrad-Saison 2025
Du träumst davon, im Frühling mit deinem Motorrad die Straßen zu erobern? Dann starte jetzt im Winter mit der Ausbildung zum Motorradführerschein! Der Winter bietet dir nicht nur entspannten Lernraum, sondern auch viele Vorteile, um perfekt auf die kommende Saison vorbereitet zu sein.
Warum sich ein Winterstart lohnt:
1. Entspannter Theorieunterricht
In unseren beheizten und modernen Schulungsräumen kannst du die Theorie in aller Ruhe absolvieren – ohne den Stress, das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen zu müssen. Je früher du mit der Theorie-Ausbildung beginnst, desto entspannter kannst du in die praktische Ausbildung übergehen.
2. Keine Wartezeiten
Nutze die ruhige Wintersaison für flexible Terminplanung und eine individuelle Betreuung in kleinen Gruppen.
3. Perfekt vorbereitet in den Frühling
Wenn du jetzt startest, bist du schon fertig, sobald die ersten warmen Tage kommen. So verpasst du keine Minute der Motorradsaison 2025.
4. Erste Fahrstunden auch im Winter möglich
Wenn du es gar nicht abwarten kannst, dann musst du nicht auf den Frühling warten. Sobald es die Witterung zulässt, kannst du bereits im Winter mit Fahrstunden beginnen – eine ideale Vorbereitung für jede Wetterlage.
Welche Motorradklasse passt zu dir?
Wenn du dich für den Motorradführerschein entscheidest, ist es wichtig, die passende Fahrerlaubnisklasse zu wählen und die Unterschiede zu kennen. Hier geben wir dir einen kurzen Überblick über die Motorradklassen:
• Mofa
Ein Mofa ist ein einspuriges und einsitziges Fahrrad mit Hilfsmotor oder ein Kleinkraftrad mit der maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h bbH, das man ab 15 Jahren fahren darf.
• Klasse AM
Mit 15 Jahren kannst du diese Lizenz erwerben, um Fahrräder mit Hilfsmotor, zweirädrige Kleinkrafträder, dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge zu fahren (max. 45 km/h, max. 50cm³ Hubraum, max. 4kW Leistung).
• Klasse A1
Ideal für Einsteiger ab 16 Jahren. Damit darfst du Leichtkrafträder (bis 125 cm³, max. 11 kW) und dreirädrige Kraftfahrzeuge (max. 15 kW) fahren.
• Klasse A2
Ab 18 Jahren kannst du Krafträder bis 35 kW fahren. Das Verhältnis von Leistung zu Gewicht darf 0,2 kW/kg nicht überschreiten.
• Klasse A
Für alle, die auf große Maschinen stehen: Ab 24 Jahren (bzw. 21 Jahren für dreirädrige Kraftfahrzeuge) kannst du alle Krafträder ohne Einschränkungen fahren.
• Aufstiegsprüfungen
Besitzt du bereits die Klassen A1 oder A2, kannst du nach zwei Jahren durch eine Aufstiegsprüfung in die nächsthöhere Klasse wechseln – ohne erneute Theorieprüfung.
So läuft die Ausbildung ab:
Der Weg zu deinem Motorradführerschein ist einfach:
1. Anmeldung bei uns und Einreichung des Fahrerlaubnisantrags.
2. Theorie und Praxis: Während im Winter die Theorie bequem im Warmen erledigt wird, kannst du bei geeigneten Bedingungen erste Fahrstunden absolvieren.
3. Prüfungen: Theorie und Praxis schließt du ab, sobald du bereit bist.
Unsere Empfehlung: Jetzt starten und im Frühling durchstarten!
Ob A1, A2 oder A – der Winter ist die ideale Zeit, um mit der Ausbildung zu beginnen und perfekt vorbereitet in die Motorradsaison 2024 zu starten. Nutze die ruhige Zeit und sichere dir deinen Vorsprung!
Melde dich jetzt bei uns an – wir beraten dich gerne und helfen dir bei allen Fragen rund um den Motorradführerschein.